
Etwas Altes, etwas Neues, etwas Blaues und etwas Geliehenes
Das ist bestimmt die gängigste Tradition, nicht nur in Bayern & Tirol, die Allgemein bekannt ist. Mittlerweile gibt es natürlich allerhand Traditionen & Bräuche in Bayern & Tirol, die gerne gesehen und genutzt werden. Die Zeiten verändern sich. Aber was sind denn nun die Traditionen, die jeder noch kennt und an die sich viele Brautpaare noch gerne halten? Gerade in Bayern und Tirol sieht man hier ähnliche Komponenten, die trotz aller Moderne und Wandlung immer noch häufig vorkommen.
Nachfolgend möchte ich die wohl Bekanntesten einmal aufführen. Hier kann man sehen, was anders ist und wo es Überschneidungen gibt.
Beginnen wir mit dem offensichtlichen
Als aller Erstes muss man das Offensichtliche nennen. Natürlich ist der Traum in Weiß, egal ob schlicht oder pompös auch in diesen Regionen Gang und Gebe, aber was ist mit der Tradition des „Dresscodes“? Viele Brautpaare, die eine standesamtliche Trauung vollziehen, lassen es sich nicht nehmen, ganz landestypisch in Tracht zu heiraten. Da darf das Dirndl und die Lederhose oder der Tiroler Anzug natürlich nicht fehlen. Mittlerweile ist Dirndl nicht gleich Dirndl. Ganz nach Geschmack kann es schlicht ausfallen oder man entscheidet sich für ein Dirndl in weiß oder creme, das als Brautdirndl verkauft wird. Hier sind definitiv keine Grenzen gesetzt, aber dass das Dirndl getragen wird, steht bei Bräuten in Bayern oder Tirol außer Frage.
Die Männer putzen sich auch sehr raus. Die Tiroler Anzüge haben bereits eine Eleganz an sich, aber auch die Lederhosen mit schickem Hemd und Weste, sind immer beliebter geworden.
was es sonst noch gibt
Beim „Dresscode“ kann man also bereits eine Gemeinsamkeit erkennen, aber welche weiteren Brauchtümer gibt es noch nach der Zeremonie. Abgesehen von „über die Schwelle tragen“ oder „Brautstrauß werfen“, was in den meisten Regionen bekannt ist, gibt es noch ein paar andere Traditionen.
In Bayern müssen Braut und Bräutigam oft alle Kräfte mobilisieren, um beim „Baumstamm sägen“ voran zu kommen. Das Sägen des Stammes symbolisiert, dass das Brautpaar alle bevorstehenden Schwierigkeiten gemeinsam meistert. Es wird gezeigt, wie gut das Paar zusammenarbeitet und das gleichberechtigte Arbeiten an und während der Ehe.
Eine sehr schöne und emotionale Tradition gibt es in Tirol für die Braut am Abend vor der Trauung. Dieser Brauch ist an sich sehr alt und symbolisiert den Abschied der Braut von ihrem Elternhaus. Freunde und Verwandte versammeln sich vor dem Elternhaus der Braut und singen, oft mit Untermalung einer Blaskapelle, ein bestimmtes Lied. Anschließend sitzt man gerne noch zusammen und isst und trinkt etwas.
Oftmals wird auch der Brauch des „Hochzeitsschießen“ zelebriert. Hier wird die Braut in den frühen Morgenstunden unsanft aus dem Schlaf gerissen, nämlich mit Schüssen oder Böllern. Anschließend gibt es noch ein gemeinsames Frühstück bevor der Tag so richtig beginnt. Mit diesem Lärm sollen die bösen Geister vertrieben werden. Früher wurde dies nur bei der Braut gemacht, mittlerweile gilt dies allerdings ebenso für den Bräutigam.
Ein weiterer Brauch, der sowohl in Bayern als auch in Tirol bekannt ist, ist das „Braut stehlen“ oder die „Brautentführung“. Dabei wird die Braut durch einige Gäste heimlich weg von Ihrem Ehemann gebracht und in eine andere Lokalität geführt. Der Ehemann muss erstmal bemerken, dass seine Frau weg ist und durch verschiedene Aufgaben herausfinden, wo sich seine Braut befindet. Meist muss er oder der Trauzeuge die Rechnung der Braut und ihrer „Entführer“ bezahlen, bevor er seine Ehefrau wieder zurück bekommt. Die tiefe symbolische Bedeutung dahinter liegt eigentlich darin, dass die Braut ihr Elternhaus verlässt und der Ehemann nun gut auf seine Frau achten und sie wertschätzen muss.
In Bayern und Tirol überschneiden sich viele der Traditionen und sind sehr ähnlich. Natürlich gibt es viele weiter Bräuche, aber dies waren die wohl Bekanntesten.
Mittlerweile sind einige Bräuche etwas veraltet und werden nicht immer zelebriert aber ein wenig alte Tradition kann ja auch nicht schaden.



Möchtet ihr auch bestimmte Traditionen & Bräuche in eure Hochzeit in Bayern & Tirol einbauen, helfe ich euch sehr gerne bei der Umsetzung. Ich freue mich sehr auf das erste Kennenlernen.